Permanent Make-up (PMU)
ist die perfekte Lösung für alle, die sich jeden Tag frisch, gepflegt und ausdrucksstark fühlen möchten – ganz ohne täglichen Schminkaufwand. Ob fein definierte Augenbrauen, ein zarter Lidstrich oder perfekt konturierte Lippen: Mit PMU unterstreichen wir Ihre natürliche Schönheit dauerhaft und typgerecht.
Permanent Make-up ist eine kosmetische Pigmentierung der Haut, bei der spezielle Farbpigmente mithilfe feiner Nadeln in die mittlere Hautschicht eingebracht werden. Ähnlich wie bei einem Tattoo – aber viel sanfter und präziser – entsteht ein langanhaltendes Ergebnis, das etwa 1 bis 3 Jahre hält, je nach Hauttyp und Pflege.

Vorteile von Permanent Make Up:
- Sie sehen immer perfekt aus! (z.B. direkt nach dem Aufwachen)
- In der Sauna, am Strand und beim Schwimmen verläuft Ihr Make Up nicht mehr
- Sie sparen Zeit und Geld (kein Schminken erforderlich)
- Permanent Make Up macht Sie schöner und jünger
- Ihre Lippen sind immer perfekt – auch beim Küssen und nach dem Essen
- Etwaige Problembereiche (Narben, Asymmetrie) können dauerhaft korrigiert werden
- Die Linien sind immer präzise und scharf – auch wenn Sie an einer Sehschwäche leiden und sich deswegen nicht schminken können
Preise für Permanent Make-up
Augenbrauen / Powder Brows
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Augenbrauen / Kombi-Technik
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Wimpernkranzverdichtung
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Lidstriche oben und unten
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Obere Lidstriche
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Untere Lidstriche
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Lippen Konturen
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Lippen Vollschattierung
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Lippen Modellierung
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Auffrischung / Refresh von PMU
Minutenpreis für alle Behandlungsregionen außer Intimbereich. Mindestdauer: 20 Minuten.
Permanent Make-up in Fragen und Antworten
Die Lebensdauer einer Tätowierung hängt von einigen Faktoren ab:
- Tiefe der Implantierung von Farbpigmenten: Je tiefer das Tattoo gestochen wird, desto länger ist seine Lebensdauer. Zu tief implantierte Pigmente halten dauerhaft. Allerdings werden sie oft bläulich, was z.B. beim Permanent Make Up höchst unerwünscht ist.
- Dichte der Tätowierung / Pigmentierung: flächige, dicht ausgemalte Bereiche halten länger als leichte, luftige Schattierungen.
- Verwendete Pigmente: die Tattoofarben halten länger als Permanent Make Up-Pigmente, da deren Partikel größer sind.
- Haut: je trockener und feinporiger die Haut, desto länger hält das Tattoo / Permanent Make Up. Je fettiger und großporiger die Haut, desto schneller werden die Pigmente abgebaut / verstoffwechselt.
- Umwelteinflüsse: Sonne, Meerwasser, Chlor (Schwimmbad) und andere äußerliche Einwirkungen haben ebenfalls Einfluss auf die Lebensdauer von Tätowierungen / Permanent Make Up.
Allerdings verblassen Tättoos und Pigmentierungen so gut wie niemals restlos (es sei denn, es handelt sich um sehr oberflächlich und leicht implantiertes Permanent Make Up).
Vorübergehende (sog. selbst auflösende) Tattoos sind in der Tat ein falsches Versprechen. Bei diesen Tätowierungen wird die Tattoo-Farbe ganz oberflächlich platziert mit der Hoffnung, durch die natürliche Hauterneuerung mit der Zeit ein Herauswachsen und Verblassen nach oben zu erzielen. Meist funktioniert das eben nicht und das Tattoo verblasst nur stellenweise, was zu unschönen, fleckigen Restpigmentierungen führt. Und es gibt keine selbst auflösenden Farben, unabhängig davon, ob es sich um ein biologisches oder künstliches Pigment handelt.
Vorübergehende Kontraindikationen (bezieht sich jeweils auf die zu behandelnden Stellen):
– Akuter Herpes Simplex oder Zoster;
– Bindehautentzündung;
– Immunschwäche;
– Menstruation;
– Schwangerschaft;
– plastische Chirurgie;
– Chemo- oder Strahlentherapie;
– lokale Infektion;
– nicht stabilisierte Narben;
– Hauterkrankungen in der Anwendungszone (lokale Dermatitis, Blutergüsse, Sonnenbrand, Hautgeschwülste);
– Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren.
Absolute Kontraindikationen:
– Hauterkrankungen in der Behandlungszone (Sommersprossen, Muttermale, Kelloide, erhöhte Gefäßgeschwulste, Warzen, Melanome, Eitergrind / Impetigo, Psoriasis, Nesselausschlag, Naevus oder Hautkrebs)
Behandlung unter medizinischer Aufsicht:
– Diabetes;
– Bluterkrankheit;
– Herzbeschwerden;
– HIV;
– extremer Blutdruck;
– Hautveränderungen oder nichtdiagnostizierte Hautläsionen in der Behandlungszone und andere chronische Bedingungen.
Direkt nach der PMU-Behandlung wirkt die Farbe zunächst kräftig und dunkel. Nach einigen Tagen fällt die Kruste aber ab und das Ergebnis erscheint plötzlich zu hell / zu schwach.
Das liegt daran, dass sich die pigmentierte Farbe erst nach der 4-6 Wochen komplett entwickelt. Das ist je nach Hauttyp unterschiedlich.
Das, was man also nach dem Krustenwegfall sieht, ist noch lange nicht das endgültige Ergebnis. Deshalb wird die Nachbehandlung auch erst nach 4-6 Wochen durchgeführt. Sollte man die Nacharbeit früher durchführen, ist das Ergebnis noch nicht fertig und vor allem besteht dann die Gefahr einer Vernarbung, da die Haut noch nicht vollständig ausgeheilt ist.
Bei der Erstarbeit weiss man nie genau, wie die Farbe von der Haut angenommen wird, deshalb arbeitet ein Profipigmentierer lieber mit einer etwas helleren Farbe. Bei der Nachbehandlung wird dann entschieden ob man bei dem Farbton bleibt oder eine andere, etwas dunklere, wärmere oder kältere Farbe wählt.
Ihre eigenen Härchen bleiben auf jeden Fall erhalten!
Es sei denn, einige von den Eigenhärchen wachsen höher oder niedriger als die gewünschte neue Form der Augenbrauen. Diese werden dann ausgezupft und Sie sollen diese auch regelmäßig weiter zupfen, was sehr einfach ist, denn Sie müssen einfach nur um die pigmentierte Bereiche herum zupfen.
Mit anderen Worten: es wird zwischen/unter Ihren eigenen Härchen pigmentiert, Ihre eigenen Augebrauen (falls vorhanden) bleiben also erhalten. Unser Gerät hat ebenfalls keine Auswirkungen auf die Haarwurzeln, diese werden NICHT zerstört.
In seltenen Fällen ist es zwecks eines perfekten Ergebnisses erforderlich, die eigenen Augenbrauen-Haare vor der Behandlung zu kürzen oder abzurasieren. Diese Fälle sind jedoch selten, außerdem wachsen die gekürzten Härchen einfach wieder nach.
1 Woche vor der Behandlung sollten Sie Sonne und UV-Strahlung vermeiden. Unterziehen Sie sich bitte auch keinen Peeling- und Schälkuren.
Falls Sie zu Herpes neigen, sollten Sie vor der Behandlung an den Lippen entsprechende vorbeugende Maßnahmen durchführen, damit Herpes nach der Behandlung nicht ausbricht. Empfehlenswert ist die Einnahme von Antibiotika Acyclovir (verschreibungspflichtig) innerlab von 4-5 Tagen vor der Lippen-Behandlung und 2-3 Tage nach der Pigmentierung.
Am Tag der Behandlung sollten Sie keinen Kaffee, Tee oder Soft-Drinks mit Koffein oder Teein trinken und keine blutverdünnenden bzw. gefäßerweiternden Mittel (Aspirin, Alkohol) einnehmen. Andernfalls kann es zu (leichten) Blutungen bei der Behandlung kommen.
Eine Pigmentierung darf nicht an verletzter oder erkrankter Haut durchgeführt werden. Ist das der Fall, so soll die Behandlung verschoben werden.
Falls der Säure-Basen-Haushalt im Körper nicht ausgeglichen ist (Übersäuerung), kann es dazu kommen, dass die Pigmente nicht in der Haut bleiben. Bei Verdacht auf Übersäuerung empfiehlt sich eine Basen-Kur (3-4 Wochen vor der Behandlung) mit basischen Tees oder Basenkapseln (im Reformhaus erhältlich).
Es wird dringend davon abgeraten, einen Behandlungstermin kurz vor der monatlichen Blutung zu vereinbaren. In dieser Zeit ist der weibliche Körber extrem schmerzempfindlich sodass die Behandlung zum unangenehmen Erlebnis werden kann.
Um einen erfolgreichen Heilungsprozess zu gewährleisten sollte für die folgenden 8-10 Tage nach der Behandlung Folgendes beachtet werden:
– Übermäßige UV-Bestrahlung, Solarium, Sonnenbaden und Strandbesuche vermeiden;
– Saunabesuche / Schwimmen, trockene Kälte / Skifahren sollen unterlassen werden;
Auf den frisch pigmentierten Stellen bildet sich eine dünne Kruste, die sich nach 3-6 Tagen löst.
Diese darf nicht abgekratzt oder abgezogen werden, sondern sie soll sich selbst ablösen; andernfalls können Narben entstehen;
– Dauerhaften Kontakt mit Wasser vermeiden;
– Keine scharfe Speisen oder Meeresfrüchte einnehmen.
Die behandelten Stellen sollen mit einer speziellen Pflege behandelt werden, die Sie bei mir erwerben können. Diese Pflege soll 4-5 Mal am Tag aufgetragen werden um die Stellen weich und geschmeidig zu halten. Das unterstützt die natürliche Regeneration der Haut.
Folgendes soll bei der pigmentierten Haut ständig beachtet werden:
– Sonnenschutz
– Vermeidung von Kontakt mit Säuren / Glykolsäure / Retinol etc. sowie mit Epilationslasern, da es zu unerwünschten und erwarteten Farbveränderungen führen kann.
Nicht jede Haut nimmt die Pigmente gut auf. Es gibt Hauttyoen, bei welchen das gewünschte Ergebnis erst nach einer oder mehreren Nacharbeiten erreicht wird. Zum Glück kommt das ziemlich selten vor.
Ein anderer Grund – und das kommt schon öfter vor – ist die Übersäuerung des Körpers. Wenn der Säure-Basen-Haushalt nicht ausbalanciert ist, fallen die Pigmente wieder aus. Die Übersäuerung ist meist das Ergebnis falscher Ernährungsangewohnheiten (viel Fleisch, Kohlensäure, Süßigkeiten, Chips, Cola ets.). Um den Körper zu entgiften und zu entsäuern, empfiehlt sich vor der Pigmentierung eine Basenkur über einige Wochen (z.B. basischer Tee aus dem Reformhaus).
Nicht zu vergessen ist aber auch, dass die Pigmentierung nicht nach der Erstbehanndlung, sondern erst nach der darauffolgenden Nacharbeit (ca. 6 Wochen nasch der Erstbehandlung) als abgeschlossen gilt. Nach der Erstbehandlung kommt es in den meisten Fällen zum teilweisen Ausfall der pigmentierten Farben, deswegen ist die Nacharbeit sehr wichtig.
Nein. Die Horrorgeschichten, welche wir hin und wieder über unerträgliche Schmerzen bei der Micropigmentation hören, wundern uns sehr.
Mit der richtigen Arbeitsweise und unter Einsatz von hochwertigen Arbeitsmaterialien und Hilfsmitteln ist die Anwendung nahezu schmerzfrei. Nur bei dem ersten Kontakt von Haut und Nadel kann es kurz zu leichten Schmerzen führen, die allerdings mehr als erträglich sind. Der Rest der Behandlung verläuft entspannt und ohne Leid, selbst bei empfindlichen Kunden.
Das Permanent Make Up soll keine Schmerzen bereiten, das ist eine kosmetische Prozedur und keine Folter!